Vorträge
Israel - Palästina - Konflikt
Meine Vorträge über den Israel-Palästina-Konflikt
1. Wie die Siedlerbewegung seit 1967 die Politik Israels mitbestimmt – der
Einfluss es religiösen Zionismus.
Begründung für den Vortrag:
Ich kann nicht wegschauen, wenn heute, nach der Schuldgeschichte der
Deutschen, Unrecht an den Palästinensern durch die israelische Politik
geschieht. Wir Deutschen haben zwar eine Verantwortung für die
Freiheit und Sicherheit der Bürger:Innen in Israel, aber nicht auf Kosten
der Palästinenser. Auf der Grundlage des Buches von Idith Zertal und
Akiva Eldar „Die Herren des Landes - Israel und die Siedlerbewegung seit
1967“ werden die Bedrohungen für die Palästinenser dargestellt. Eine
kurze Übersicht über die zionistische Bewegung schließt sich an.
2. Die Versuche, zu einer Zweistaatenlösung im israelisch-palästinensischen
Konflikt zu kommen – die Wirkmächtigkeit von Bildern und Vorstellungen
von dem Staat Israel.
Begründung für den Vortrag:
Die Forderung einer Zweistaatenlösung wird zwar als unrealistisch
eingeschätzt, sie ist jedoch wichtig als Ausdruck des Protestes gegen die
gegenwärtige gewaltsame Besatzung.
Es werden acht Versuche zu einer Zweistaatenlösung zu kommen
dargestellt. Überkommene Vorstellungen von einem liberalen Staat
Israel werden hinterfragt.
3. Das Leben der Palästinenser vor dem 7. Oktober 2023 im Gazastreifen –
der Einfluss der politischen Ereignisse seit der Gründung des Staates
Israel im Jahr 1948 auf die palästinensische Gesellschaft.
Begründung für den Vortrag:
Ich nehme in dem Vortrag das Leben der Palästinenser in den Blick, die
seit der Gründung des Staates Israel um ihre Existenz in dem
angestammten Land kämpfen. Die Erfahrungen der Palästinenser mit der
Besatzung durch den Staat Israel will ich aber nicht als Rechtfertigung
des Massakers vom 7. 10.2023 missbrauchen. Meine These ist: Israel
gefährdet seine Sicherheit durch seine Politik gegenüber den
Palästinensern selbst. Ich möchte mit meinem Vortrag zu einem
Perspektivwechsel einladen.
